Amangul Klychmuradova

Geboren 1976 in Ashgabat in Turkmenistan, wurde Amangul Klychmuradova schon früh musikalisch gefördert und besuchte ein Musikinternat in Ashgabat. Ihr weiteres Studium führte sie zur Musikhochschule in Ashgabat zu Professor A. Starikov. Dort machte sie 1998 ihren Abschluss als Klavierpädagogin, Konzertpianistin und Korrepetitorin. Anschließend studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater München. Als Absolventin der Meisterklasse von Prof. G. Pirner schloss sie 2002 ihr Studium in München mit dem Meisterklassen-Diplom ab. Neben ihrem Studium studierte sie die Liedklasse bei Prof. J. Ph. Schulze. Sie besuchte zahlreiche Meisterkurse, unter anderem bei Prof. S. Kusnetsov und Prof. V. Romanov in Lion, Frankreich, sowie bei Prof. Z. Ignatjeva in Moskau, Russland.

Die Künstlerin gewann bereits mehrere Preise, u.a. den 1.Preis beim internationalen Klavierwettbewerb in Ashgabat (1995), den 1. Preis beim internationalen Klavierduo-Wettbewerb in Ashgabat (1997) und war erfolgreich bei Wettbewerben in Russland und USA.

Während ihres Studiums wirkte Amangul Klychmuradova solistisch, in verschiedenen Kammermusikformationen und als Klavierbegleiterin bei vielen Konzerten und Festivals mit, darunter das Wettbewerbskonzert „Junge Künstler“ im Festsaal des Stadttheaters Ingolstadt (2001) sowie bei zahlreichen Konzerten an der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) in München.

Bereits seit ihrer Studienzeit ist sie auch pädagogisch tätig. Heute lebt und arbeitet sie in Kolbermoor bei Rosenheim. Sie gibt privaten Klavierunterricht für alle Altersgruppen, organisiert regelmäßig Klassenkonzerte, damit die Schüler erste Erfahrungen auf der Bühne sammeln können. Seit 2015 ist sie Korrepetitorin bei der Oper Schloss Maxlrain. Seit 2018 unterrichtet sie Klavier an der Musikschule Bad Aibling.

Amangul Klychmuradova hat bereits zahlreiche Konzerte in Turkmenistan, Deutschland, USA, Frankreich und Russland gegeben, darunter sowohl Solo-Rezitale als auch Klavierkonzerte und Kammermusik. Ihr klassisches Repertoire beinhaltet auch turkmenische klassische Musik.

(Stand: August 2020)