Bonko Karadjov

Bonko Karadjov, geboren 1988, ist ein deutscher Opernsänger und Videodesigner. Er wurde 2020 im Bereich Regie/Videodesign mit dem Innovativationspreis der Stadt Trier ausgezeichnet. Karadjov erarbeitete zahlreiche Videobühnenbilder für Theaterbühnen in Deutschland und stellt seit 2020 gemeinsame interaktive Werke mit dem internationalen Künstler Bodo Korsig aus.
Bonko Karadjov arbeitete u.a. als leitender Videodesigner für Großkunstinstallationen wie z.B. der Illuminale in Trier. Das aktuellste Werk von Korsig und Karadjov wurde 2022 auf der Biennale in Dakar ausgestellt.

 

Für seine Profession als Gesangssolist schloss er sein Dilpom in Gesang 2013 an der Hochschule für Musik und Theater und der Bayerischen Theaterakademie bei Frau Prof. Kügel Seifried ab. Er studierte von 2007-2010 bei Herrn Ks Prof. Rootering an der Folkwang-Hochschule in Essen.
Schon vor Beginn seines Studiums war sammelte er Erfahrung im Detmolder Landestheater und war von 2005-2007 Mitglied des Ensembles als Gastsolist tätig(noch als Bariton).
Soloauftritte in der Bayerischen Theaterakademie unter anderem unter dem Dirigat von Ulf Schirmer, der Münchner Philharmonie und dem Musikverein in Wien unter der Leitung von Marco Armiliato und Erfahrungen in Hauptrollen mit freien Opernensembles (wie z.B als Danilo(Die Lustige Witwe), Eisenstein(Die Fledermaus) mit der Opera Incognita) sang er während des Studiums. Die Titelpartie in der neukomponierten Oper „Versprochen, Froschkönig,Versprochen“ der Komponisten Johannes X. Schachtner, Manuela Kerer und Gerhard Müller-Hornbach beim Adevantgarde Festival in München waren sein Einstieg in die moderne Musik.

Im Juni 2013 debütierte Bonko Karadjov als Monostatos/2.Priester in der Zauberflöte von W.A. Mozart an der Opéra de Lyon unter der Musikalischen Leitung von Stefano Montanari, Regie Pierrick Sorin und Luc De Wit und ist seitdem im
Ensemble des Opernstudios der Opéra de Lyon, wo er im März 2014
Roland Auzets Oper „Steve Five – King Different“ im Théatre de La Renaissance (Oullins, Lyon) als „Appleman“ sang, unter der musikalischen Leitung von Philippe Forget.
Konzerterfahrung sammelte er u.A. in Konzerten und einer CD-Aufnahme der Krönungsmesse mit dem Salzburger Dom unter der Leitung von Janos Cifra.

2015 hatte Bonko Karadjov die große Freude am Theater an der Rott den Fritz in „Die Großherzogin von Gerolstein“ von J. Offenbach zu singen (ML: Caspar Richter, R: Manuel Schmitt) und später die Rolle des „Graf Belfiore“ in „Die Verstellte Gärtnerin“ von W.A.Mozart (ML: Michi Gaigg, R: Seollyeon Konwitschny).

Bonko Karadjov war 2012 Stipendiat der Orlandus Lassus Stiftung des „Rotary Club Munich International“.
Im November 2013 gewann er den 4. Preis im Nico Dostal Operettenwettberb in Wien.
Desweiteren war er 2014 Preisträger des internationalen Wettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg und Finalist beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin.
Von 2015 bis 2018 war er festes Ensemblemitglied des Theaters Trier.
Während der Zeit in Trier gastierte Bonko Karadjov u.A. an der Oper Dortmund
in der Operette „Frau Luna“ als Fritz Steppke,
so wie an der Opera de Lyon in der musikalisch hinzukomponierten Rolle des Enrico Piselli in der Operette „Eine Nacht in Venedig“ von Johann Strauss, welche er zuletzt auch am Royal Opera House Oman singen durfte.

Seit 2020 ist Bonko Karadjov Ensemblemitglied am Theater an der Rott.